Deammonifikation bezeichnet den anaeroben Abbau von Ammonium unter Nutzung von Nitrit zu elementarem Stickstoff.
Als Darstellung mittels vereinfachter Formel: NH
4++ NO
2- → N
2 + 2 H
2O
Maßgebliche für diesen Abbau verantwortliche Bakteriengruppe sind die Planctomyceten, eine spezialisierte Form von anaeroben autotrophen Organismen. Als Kohlenstoffquelle dient diesen Bakterien das CO
2.
Die Deammonifikation ist für die Abwasserreinigung von erheblichem Interesse, da auf diese Weise der herkömmliche Prozess der Stickstoffelimination (Nitrifikation / Denitrifikation) über die vollständige Oxidation des Ammoniums zu Nitrit und Nitrat maximal abgekürzt werden kann. Es ergeben sich somit wesentliche Einsparungen an Betriebsmitteln (60% Energieersparnis, kein organischer Kohlenstoff erforderlich).
« zurück